Zunft zu Wein- und Herbergsleuten

Aescher Bilderbuech
Online-Bilder-Ausstellung Heimatmuseum Aesch:
Die Zunft zu Wein- und Herbergsleuten pflegt eine enge Verbindungen zum Heimatmuseum Aesch. Bei dessen Gründung im Jahr 1976 haben damalige Zunftbrüder massgeblich mitgewirkt, Die Zunft zu Wein- und Herbergsleuten ist noch heute im Stiftungsrat des Heimatmuseum vertreten.

Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_F64-04241 / CC BY-SA 4.0

Quelle: Aescher Kalender der Zunft zu - Wein- und Herbergsleuten

Quelle: Aescher Kalender der Zunft zu - Wein- und Herbergsleuten

Quelle: Aescher Kalender der Zunft zu - Wein- und Herbergsleuten

Wer noch andere Aufnahmen besitzt möge sich melden. (altaesch@zunftaesch.ch)
Quelle: Aescher Kalender der Zunft zu - Wein- und Herbergsleuten

Quelle: Aescher Kalender der Zunft zu - Wein- und Herbergsleuten
Aesch bigott aus der Vogelschau. Am unteren Bildrand ist in der Mitte die Kreuzung Ettinger- / Gartenstrasse zu erkennen. Folgt man der Gartenstrasse erkennt man in der Bildmitte die heutige 'Werkstube' und dahinten die 3 Gebäude des Kindergarten 'Tschöpperli'. Im 'Schwesternhaus' - heute 'Werkstube' wohnten damals Menzinger-Schulschwestern welche unter anderem an den Kindergärten unterrichteten.
Gewerbebetriebe waren damals direkt im Dorf angesiedelt. Rechts der Ettingerstrasse zum Beispiel das Baugeschäft 'Schweizer'. Bei der Einmündung in die Ettingerstrasse wird gerade ein Neubau für die Firma 'Alter' errichtet. Wer hilft das Foto zu datieren? Gerne erwarten wir ihr Mail an: altaesch@zunftaesch.ch
Quelle: Aescher Kalender der Zunft zu - Wein- und Herbergsleuten
Kindergarten Tschöpperli
An der Hauptstrasse wohl in den frühen 60-er Jahren. Eben fährt ein Tramzug in die Schlaufe. Am Bildrand links steht heute das Annabelle-Hochhaus. Vis-a-Vis Metzgerei Hofer und Restaurant 'Bären', heute Restaurant 'Tipo'
Quelle: Aescher Kalender der Zunft zu - Wein- und Herbergsleuten
Die Cordag AG wurde 1865 als Bindfadenfabrik und Seilerei von Anton Stöcklin gegründet und von dessen Sohn Josef Stöcklin im Jahr 1911 übernommen. Der Betrieb gilt als ältestes Gewerbe-Unternehmen in Aesch. Die Zeichnung zeigt die ehemalige 'Seiler-Bahn' wo die Hanfe anfänglich von Hand und später maschinell gezwirnt und verarbeitet wurden.
Links auf der Zeichnung ist die Trambahn Basel-Aesch zu erkennen.
Quelle: Aescher Kalender der Zunft zu - Wein- und Herbergsleuten
Über den Dächern von Aesch. Blick von der katholischen Kirche neben dem Kamin der 'Chesseli' vorbei Richtung Basel. Gut erkennbar das Annabell-Hochhaus.
Quelle: Aescher Kalender der Zunft zu - Wein- und Herbergsleuten
Wer erinnert sich noch an das "Restaurant Eintracht"?
Quelle: Aescher Kalender der Zunft zu - Wein- und Herbergsleuten
Liegenschaft 'Hauptstrasse 90' - einst Wohnhaus, später Probelokal des Musikvereins, Lokal der Jungmannschaft und beim Umbau des Restaurant Rebe vorübergehend als 'Restaurant Gempenblick' genutzt. Sitz diverser Ladengeschäfte. Im Neubau befindet sich heute eine Küchenausstellung.
Quelle: Aescher Kalender der Zunft zu - Wein- und Herbergsleuten
Die 'Hühnerfarm' am nördlichen Dorfende von Aesch, etwa dort wo heute der Zubringer zur A18 verläuft.
Quelle: Aescher Kalender der Zunft zu - Wein- und Herbergsleuten
Das 'Bertha Sprecher Haus' an der Hauptstrasse zwischen Restaurant Eintracht und der 'Cheesi'
Quelle: Aescher Kalender der Zunft zu - Wein- und Herbergsleuten
Luftaufnahme des Dorfkerns - Vieles lässt sich entdecken …
Im Gebiet Hübeli beim Gasthaus 'Sonne' verwinkelte Gassen und 'Bünten' (Pflanzplätze). Heute steht an diesem Ort die Überbauung der Bürgergemeinde.
Quelle: Aescher Kalender der Zunft zu - Wein- und Herbergsleuten